Lage
Land: | Frankreich | |
Administrative Region: | Grand-Est | |
Départment: | Moselle | |
Arrondissement: | Sarreguemines | |
Ort: | 57230 Philippsbourg | |
Lage: | ca. 150 m östlich von der Ruine Falkenstein | |
Geographische Lage: | 49.006158°, 7.569726° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit Oberburg auf kubischen Felsblock und Unterburg, Anlage durch Halsgraben an der Westseite geschützt, 20 m vor dem Graben befindet sich eine Quermauer gegen die Bergseite, Filterzisterne mit Entnahmeschacht auf der Oberburg
Erhalten: geringe Mauerreste
Erhalten: geringe Mauerreste
Herkunft des Namens
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war dei Burgstelle nur unter dem Namen „Wachtfels“ bekannt.
Maße
Halsgrabenbreite ca. 6 m, Tiefe ca. 4-5 m |
Höhe des Burgfelsens ca. 15 m |
Filterzisterne ca. 3,50 x 4-4,2 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzöge von Lothringen | Anfang 14. Jh. |
---|---|
Vögte von Wasselnheim | als Lehen |
Republik Frankreich |
Historie
1315 | („Iohannis voget von Wassilnheim genant von Helfenstein“) |
---|---|
1334 | („Falckenstein bei Helffenstein“) |
um 1435 | in einer Fehde zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [2002]: Pfälzisches Burgenlexikon II F-H, (o.O.) 2002 |
Reitel, Francois (o.J.): Chateaux Forts et Fortifications de Lorraine, (o.O.) |