Alternativname(n)
Rotenburg, Rodenburg, Rotschloessel
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Moselle | |
| Arrondissement: | Sarreguemines | |
| Ort: | 57230 Philippsbourg | |
| Lage: | ca. 2.000 m nördlich Ruine Falkenstein auf dem Gipfel eines 358 Meter hohen Bergkegels | |
| Geographische Lage: | 49.024689°, 7.575384° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Ungefähr dreieckige Gipfelburganlage mit Unterburgfelsen und Hauptburgfelsen, Hauptburg mit Resten der Ringmauer aus Buckelquadern, vorgelegter Halsgraben, die Burg besaß vermutlich keinen Bergfried
Erhalten: geringe Mauerreste
Erhalten: geringe Mauerreste
Maße
| Höhe des zentralen Burgfelsens ca. 13 m |
| größte Länge der Anlage ca. 90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich von Ettendorf | bis 1321 |
|---|---|
| Simon Fürst von Brumath | 14. August 1321 Kauf |
| Grafen von Zweibrücken | vor 1353 als Lehen? |
| Grafen von Zweibrücken–Bitsch |
Historie
| 12./13.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1321 | erwähnt |
| 1369 | durch Truppen der Stadt Straßburg und der Herren von Lichtenberg zerstört, anschließend Verbot des Wiederaufbaus |
| 1938/39 | Durchführung von Sicherungs- und Entschuttungsmaßnahmen |
| vor 1940 | Ausbau der Burg zu einem Beobachtungsposten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, Kaiserslautern 2007, ISBN 978-3927754560 |
| Parc naturel régional des Vosges du Nord (Hrsg.): Parc Naturel Regional des Vosges du Nord - Les chateaux fort, (o.O.) 1980 |
| Reitel, Francois: Chateaux Forts et Fortifications de Lorraine, (o.O.) |













