Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Landkreis | Unterallgäu | |
Ort | 87719 Mindelheim | |
Adresse: | Mindelburgweg 15, 17, 19 | |
Lage: | ca. 850 m ssw der Altstadt von Mindelheim beherrschend auf nach drei Seiten steil abfallender Höhe über dem Mindeltal | |
Geographische Lage: | 48.036444°, 10.485023° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Viergeschossiger, rechteckiger, romanischer Palas mit Ecktürmchen und Satteldach, hoher zylindrischer Fall- oder Völlturm, Benefizienhaus, Vorburg und Hauptburg durch „Hirschgraben“ getrennt, Vorburg mit Burgrestaurant, Torbau und Verwaltungsbau, äußere Umwehrung mit Rondellen
Kapelle
Patrozinium:St. Georg |
St.-Georgs-Kapelle südlich am Palas angebaut, um 1370 errichtet, 1718 barockisiert |
Fallturm (Völlturm)
![]() | |
ehemaliger Gefängnisturm aus dem 16.Jh., 1879 Errichtung eines neuen Abschlusses | |
Form: | rund |
(max.) Mauerstärke: | 1,50 m |
Bergfried
Form: | zylindrisch |
Höhe: | 24,00 m |
Maße
Länge NS-Richtung 150 m |
Tiefe des Burgbrunnens ca. 27 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Mindelburg | als Erbauer |
---|---|
Heinrich von Hochschlitz | 1365 |
Herzog Friedrich von Teck | 1365 |
Herren von Rechberg | |
Ritter von Frundsberg | 1467–1586 |
Ludwig Schramm | 1878 Kauf |
Dr. Bergmann | bis 1927 |
Stadt Mindelheim | 1927 |
Historie
12.–13.Jh. | für die Herren von Mindelburg errichtet |
---|---|
1363 | erwähnt |
1349 | zerstört, anschließend Wiederaufbau |
um 1370 | ausgebaut |
1484–1513 | Abteufung des Burgbrunnens |
um 1500–1520 | Errichtung der Barbakane in der Vorburg |
1583 | Errichtung des Westanbaus am Palas |
1616 | Besetzung von Burg und Stadt durch Herzog Maximilian I. von Bayern wegen Erbstreitigkeiten |
1646 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen beschädigt |
um 1650 | Beseitigung der Kriegsschäden |
1. Hälfte 19. Jh. | Einrichtung einer Gastronomie in der Vorburg |
1878/79 | Abbruch des West-Anbaus am Palas, Errichtung eines neuen Zinnenabschlusses am Fallturm |
1903 | Ausbau des Palas zum Wohnschloss |
1970 | Beginn von Sanierungsmaßnahmen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.) [1981]: Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Freybourg, Werner, Werner Freybourg (Hrsg.) (o.J.): Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch-Mittelschwaben Band II, Thannhausen |
Meyer, Werner [1979]: Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979 |
Sponsel, Wilfried [2006]: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006 |
Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.) [2008]: Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 |