
- Quelle: ; //commons.wikimedia.org/wiki/User:Bear62, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Mittlerer Oberrhein | |
Region: | Mittlerer Oberrhein | |
Landkreis | Karlsruhe | |
Ort | 76703 Kraichtal-Unteröwisheim | |
Adresse: | Mühlweg 10 | |
Lage: | im Ortskern | |
Koordinaten: | 49.142631°, 8.672574° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemaliger Maulbronner Pfleghof, zweistöckiger, abgeknickter Putzbau mit weitem Innenhof
Ehemaliger Maulbronner Pfleghof und nö Ecke der Ortsbefestigung.
Ehemaliger Maulbronner Pfleghof und nö Ecke der Ortsbefestigung.
Kapelle
Patrozinium: | St. Jakob |
1249 wird in Urkunden eine St. Jakobskapelle auf dem Schlosshof erwähnt, sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Eberstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Öwisheim | bis 1441 |
Kloster Maulbronn | |
Herzöge von Württemberg | |
Großherzogtum Baden | 1806 |
Gemeinde Unteröwisheim | 1847 Kauf |
CVJM Landsverband Baden e.V. | 1991 |
Historie
1214 | (Ritter von Öwisheim) |
---|---|
nach 1556 | Ausbau des Pfleghofs zum Schloss |
1689 | im Orléanschen Krieg durch französische Truppen zerstört |
1709 | Erneuerung der Anlagedurch Herzog Friedrich August zu Württemberg |
1748 | erneuert |
ab 1847 | Nutzung als Schule und Lehrerwohnungen |
1908 | Errichtung der neuen Schule an der Ostseite des Schlosses |
1989 | Zerstörung von Dachstuhl und Obergeschoss des Hauptbaus bei einem Brand, anschließend Wiederaufbau des Schlosses |
Quellen und Literatur
- Riehl, Hartmut: Burgen und Schlösser im Kraichgau, Ubstadt-Weiher 1997
- Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993