Zwei Nebengebäude, Bergfried und Kapelle um einen kleinen Innenhof gruppiert
Die Herren von Freundsberg waren Ministerialen der Grafen von Andechs und später der Tiroler Landesfürsten.
Erhalten: Bergfried, Kapelle
Kapelle
Rudifried, CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons Patrozinium: St. Sebastian und St. Rochus Burgkapelle St. Sebastian und St. Rochus, 1634-1637 durch Umbau im Stil der Spätrenaissance aus der ursprünglichen Kapelle und dem ehemaligen Palas entstanden
Bergfried
größtenteils romanischer Bergfried, das fünfte Stockwerk wurde erst Ende des 15. Jahrhunderts unter Erzherzog Sigmund dem Münzreichen aufgesetzt
Form:
quadratisch
Höhe:
28,00 m
(max.) Mauerstärke:
2,25 m
Anzahl Geschosse:
5
Historische Ansichten
Alte Ansicht von Süden
Zeichnung von Johanna von Isser, 1830
Ansichtskarte um 1900
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Freundsberg
als Erbauer
Familie von Freundsberg
bis 1467
Erzherzog Sigismund der Münzreiche
1467 Kauf
Landesfürsten von Tirol
Matthias Burglechner
1614–1642
Stadtgemeinde Schwaz
1939
Historie
um 1100
für die Familie von Freundsberg errichtet
1173/82
(„Heinrich de Vrivnsperch“ in einer Traditionsnotiz des Stifts Dießen in Oberbayern)
nach 1467
umgebaut
nach 1634–1637
Umbau des Palas zu einer Kirche im Stil der Spätrenaissance
nach 1939
Einrichtung des Heimatmuseums im Bergfried
ab 1966
restauriert
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Kreuzweger-Haus (Schwaz)
Schwaz
0.48
Fuggerhaus (Schwaz)
Schwaz
0.73
Palais Enzenberg (Schwaz)
Schwaz
0.75
Roteturmschlössl (Schwaz)
Schwaz
1.12
Ansitz Truefer (Schwaz)
Schwaz
1.24
Ansitz Mitterhart
Vomp
1.39
Jagdschloss Sigmundslust
Vomp
2.87
Adelshof Tufterhof
Buch in Tirol
3.43
Burg Tratzberg
Stans
4.99
Quellen und Literatur
Andergassen, Leo, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Schloss Tirol - Residenzburg der Tiroler Grafen. Burgen 13, Regensburg 2014
Hörhager, Peter: Die Burg, (o.O.) 2012
Krämer, Helmut / Prock, Anton: Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser, Innsbruck 2009
Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508
Pinzer, Beatrix und Egon: Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol, (o.O.) 1996