Wolkenkratzer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Bezirk: | Schwaz | |
Ort | 6130 Schwaz | |
Adresse: | Burggasse 55 | |
Lage: | auf einem isolierten Hügel östlich von Schwaz | |
Geographische Lage: | 47.34329°, 11.717882° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zwei Nebengebäude, Bergfried und Kapelle um einen kleinen Innenhof gruppiert
Die Herren von Freundsberg waren Ministerialen der Grafen von Andechs und später der Tiroler Landesfürsten.
Erhalten: Bergfried, Kapelle
Burgkapelle St. Sebastian und St. Rochus, 1634-1637 durch Umbau im Stil der Spätrenaissance aus der ursprünglichen Kapelle und dem ehemaligen Palas entstanden
Rudifried, CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons
Die Herren von Freundsberg waren Ministerialen der Grafen von Andechs und später der Tiroler Landesfürsten.
Erhalten: Bergfried, Kapelle
Kapelle
Patrozinium: St. Sebastian und St. RochusBurgkapelle St. Sebastian und St. Rochus, 1634-1637 durch Umbau im Stil der Spätrenaissance aus der ursprünglichen Kapelle und dem ehemaligen Palas entstanden

Rudifried, CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons
Bergfried
größtenteils romanischer Bergfried, das fünfte Stockwerk wurde erst Ende des 15. Jahrhunderts unter Erzherzog Sigmund dem Münzreichen aufgesetzt | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 28,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,25 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Freundsberg | als Erbauer |
---|---|
Familie von Freundsberg | bis 1467 |
Erzherzog Sigismund der Münzreiche | 1467 Kauf |
Landesfürsten von Tirol | |
Matthias Burglechner | 1614–1642 |
Stadtgemeinde Schwaz | 1939 |
Historie
um 1100 | für die Familie von Freundsberg errichtet |
---|---|
1173/82 | („Heinrich de Vrivnsperch“ in einer Traditionsnotiz des Stifts Dießen in Oberbayern) |
nach 1467 | umgebaut |
nach 1634–1637 | Umbau des Palas zu einer Kirche im Stil der Spätrenaissance |
nach 1939 | Einrichtung des Heimatmuseums im Bergfried |
ab 1966 | restauriert |
Ansichten
![]() | |
Wolkenkratzer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Andergassen, Leo, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) [2014]: Schloss Tirol - Residenzburg der Tiroler Grafen. Burgen 13, Regensburg 2014 |
Hörhager, Peter [2012]: Die Burg, (o.O.) 2012 |
Krämer, Helmut / Prock, Anton [2009]: Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser, Innsbruck 2009 |
Martinic, Georg Clam [1991]: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991 |
Pinzer, Beatrix und Egon [1996]: Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol, (o.O.) 1996 |
Bahnmuelle |