- Bild 1: Public Domain
Bild 2: Ansicht Schloss und Stadt Ellwangen, 1627
Bild 3: © Harald Fliegel
Bild 4: © Harald Fliegel
Bild 5: © Harald Fliegel
Bild 6: © Harald Fliegel
Bild 7: © Harald Fliegel
Bild 8: © Harald Fliegel
Bild 9: © Harald Fliegel
Bild 10: © Harald Fliegel
Bild 11: © Harald Fliegel
Bild 12: © Harald Fliegel
Bild 13: © Harald Fliegel
Bild 15: © Harald Fliegel
Bild 16: © Harald Fliegel
Bild 17: © Harald Fliegel
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Ostwürttemberg | |
Region: | Ostwürttemberg | |
Ostalbkreis | ||
Ort | 73479 Ellwangen (Jagst) | |
Adresse: | Schloss ob Ellwangen 12 | |
Koordinaten: | 48.964371°, 10.139877° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Vierflügelanlage der Renaissance mit achteckigen Ecktürmen, barocke Umbauten, Hof mit dreiseitigen und dreifachen Arkaden
Das Ellwanger Schloss entstand aus einer stauferzeitlichen Anlge, von der noch Teile der Ringmauer aus Buckelquadern erhalten sind.
Das Ellwanger Schloss entstand aus einer stauferzeitlichen Anlge, von der noch Teile der Ringmauer aus Buckelquadern erhalten sind.
Innenausstattung | Treppenhaus mit Deckenfresko, 1729/30 von Christoph Thomas Scheffler, zweigeschossiger Fürstensaal, Stuck von Roth, 1725 |
---|---|
Historische Funktion | Ehemalige Residenz der Fürstäbte und späteren Fürstpröbste des Benediktinerstifts Ellwangen. |
Kapelle
Patrozinium: | St. Wendelin |
Schlosskapelle St. Wendelin, 1421 erwähnt, jetziger Bau um 1620 errichtet, 1723 durch M. Paulus umgestaltet |
Drehort
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Fürstabt Kuno I. von Ellwangen | als Erbauer |
---|---|
Fürstpröbste von Ellwangen | |
Württemberg | 1802 |
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg |
Historie
um 1200 | als Klosterburg errichtet |
---|---|
1266 | („castrum“) |
1279 | durch den Klostervogt Graf Ludwig von Oettingen zerstört |
1. Hälfte 14. Jh. | Wiederaufbau |
im 15. Jh. | Umbau zu einer Festung |
1603–08 | Bau der Renaissance-Vierflügelanlage mit drei Ecktürmen im Stil der Spätrenaissance |
1720 | ausgebrannt |
1720–27 | barocker Umbau (Franz Keller und Franz Josef Roth), barocke Innengestaltung mit Einbau eines repräsentativen Treppenhauses |
nach 1802/03 | württembergisches Apanageschloss für Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte |
seit 1908 | Nutzung als Schlossmuseum |
Quellen und Literatur
- Aust, Wolfgang: Schloss Ellwangen, Finanzministerium B-W (Hrsg.) 1994
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980