Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Ostwürttemberg |
| Ostalbkreis | |
| Ort: | 73479 Ellwangen (Jagst)-Rotenbach |
| Lage: | im Winkel zwischen der Burgstraße und dem „Hohen Weg“ auf einer leichten Erhebung zwischen zwei Bächen |
| Geographische Lage: | 48.959056°, 10.111515° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: nichts
Maße
| Höhe des Burgstalls 7,5 m, Länge ca. 27 m |
Historische Funktion
Die Burg schützte den Zugang nach Ellwangen von Westen her.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kloster Ellwangen | 1335 |
|---|---|
| Herren von Rotenbach |
Historie
| 1. Mai 1335 | („Feste Rotenbach“, Abt Kuno II. verpfändet seine vier Burgen Ellwangen, Kochenburg |
|---|---|
| Tannenburg und Rotenbach auf Lebenszeit an den Ritter Swigger von Gundelfingen) | erwähnt |
| 1337 | (im Urbar des Klosters Ellwangen erwähnt) |
| nach 1422 | verfallen und abgebrochen |
| 1896 | Beschreibung als Burgstall in der Oberamtsbeschreibung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Königer, Gerhard: Wo stand in Rotenbach eine Burg?, in: Schwäbische Post, 14. April 2021, (o.O.) 2021 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Aalen - Lauchheim - Ellwangen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 22, Mainz 1973 |






