Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Mittlerer Neckar | |
Rems-Murr-Kreis | ||
Ort | 71549 Auenwald-Ebersberg | |
Adresse: | Schlossweg 23–28 | |
Lage: | oberhalb Ebersberg und Lippoldsweiler auf einer Bergzunge | |
Geographische Lage: | 48.936914°, 9.53101° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Talrandburg, barockes Wohnhaus
ehemals staufische Ministerialenburg, der Bergfried (in Resten erhalten) ist wahrscheinlich einer der ältesten staufischen Türme in Württemberg
ehemals staufische Ministerialenburg, der Bergfried (in Resten erhalten) ist wahrscheinlich einer der ältesten staufischen Türme in Württemberg
Kapelle
Patrozinium:St. Michael |
Ehemalige Kapelle St. Michael im Erdgeschoss des westlichen Traktes mit Stuckdecke von 1725. |
Bergfried
mittelalterlicher runder Bergfriedstumpf | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 9,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,15 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ebersberg (Rudolf von Weissach?) | als Erbauer |
---|---|
Württemberg | 1328 |
Familie von Massenbach | 1551–1606 |
Melchior Jäger von Gärtringen | 1606 |
Herren von Winterstetten | |
Kloster Schöntal | 1698–1786 |
Württemberg | 1786 |
Bistum Rottenburg | 1963 |
Historie
Anfang 12.Jh. | für die Herren von Ebersberg (Rudolf von Weissach?) errichtet |
---|---|
1193 | (Herren von Ebersberg) |
nach 1551 | Errichtung eines Neubaus |
28./29.August 1714 | bei einem Brand beschädigt |
1718–1719 | Neubau eines barocken Wohngebäudes (Matthias Wiedemann) |
1834/35 | Torbauten auf Abbruch verkauft, Abbruch von Schafstall und Wehrgängen |
Quellen und Literatur
[1994]: Die Burgen im Rems-Murr-Kreis, (o.O.) 1994 |
Fleck, Walther-Gerd, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2003]: Burg und Schloss Ebersberg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2003, S. 217ff, Braubach/Rhein 2003 |
Verband Region Stuttgart (Hrsg.) [2009]: Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart, (o.O.) 2009 |