Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Kreis | Soest | |
Ort | 59581 Warstein-Sichtigvor | |
Adresse: | Wallburgweg | |
Lage: | auf einem westlichen Ausläufer des Ochsenrückens südlich der ehemaligen Deutschordens-Kommende Mülheim und jenseits der Möhne | |
Koordinaten: | 51.484515°, 8.282449° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Kleiner Ringwall, in Richtung Osten wellenartig gestaffeltes Wall-Graben-System, mittelalterliche Burganlage im westlichen Drittel der Anlage, dreieckiger Burgplatz mit tiefen Halsgraben
Erhalten | Wälle und Gräben |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Ringwall wurde um 1650 „Lennemunter Schanze“ genannt. |
Kapelle
Im Innenraum der Anlage steht eine zwischen 1888 und 1890 errichtete Kapelle. |
Maße
Anlage ca. 350 x 130 m |
Burgplatz ca. 90 x 50 m |
Halsgrabentiefe bis zu 10 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Familie von Mülheim? |
---|
Historie
12.Jh? | mittelalterliche Nutzung des Burgplatzes |
---|---|
1907 | Durchführung kleinerer Ausgrabungsarbeiten unter Leitung des Rütheners Anton Hartmann |
Quellen und Literatur
- Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993
- Brieske, Vera (Bearb.): Der Kreis Soest. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Stuttgart 2001
- Capelle, Torsten: Wallburgen in Westfalen-Lippe, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.), Münster/Westfalen 2010