Burg Virnsberg

Wernsberg 

Burg Virnsberg (Wernsberg) in Flachslanden-Virnsberg

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Mittelfranken
LandkreisAnsbach
Ort91604 Flachslanden-Virnsberg
Lage:auf einem Bergkegel über dem Ort
Geographische Lage:49.425721°,   10.508584°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Höhenburg mit Wassergraben im Süden und Westen, Polygonalanlage, mittlerer Burghof mit zwei stumpfwinklig gegeneinander gesetzten niedrigen Gebäudetrakten, vorspringende Geschütztürme in der Mitte und am Ostende des Traktes, innere obere Burganlage um vierseitgen Innenhof mit Bergfried und viergeschossigen Bauten, durch weiten Spitzbogen geöffnete Laube im Westteil des Südflügels, Nordflügel bzw. Kameralamt mit Außentreppe, gewölbter Tordurchgang an der Ostecke des Nordflügels, barocker Wirtschaftshof im Süden, Ruine eines vorgeschobenen Rundturms ca. 200 m sö der Burg

Die großzügige Schlossanlage besteht aus einem oberen, polygonalen Burgring (die ehemalige Höhenburg) - dem heutigen Haupthaus - und einem großen, barocken unteren Wirtschaftshof - die Ökonomie. Der um 1700 entstandene, untere Schlosshof (Ökonomiehof) liegt hufeisenförmig im Süden der Anlage und umschließt in seiner Mitte ein Taubenhaus mit Mansarddach. Erreichbar ist das Haupthaus zum einen durch eine im Westen liegende Auffahrtsrampe durch zwei Zwingeranlagen des 15. Jahrhunderts, zum anderen über einen 1727 angelegten Treppenaufgang über die zweistufige Terrassenanlage im Süden. Über das im Norden liegende Haupttor erreicht man den repräsentativen oberen Innenhof des Haupthauses, der von einem heute in die Anlage integrierten, achteckigen Bergfried mit Welscher Haube überragt wird.


Kapelle

zweigeschossige Schlosskapellemit Empore über unregelmäßig viereckigem Grundriss, um 1715

Bergfried

Form:achteckig
(max.) Mauerstärke:1,00 m

Maße

Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,6 m

Reliefansicht im BayernAtlas


Wappen


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ludwig und Alberich von Virnsbergals Reichslehen vom Kaiser
Grafen von Hohenlohe
Burggrafen von Nürnbergbis 1294
Deutscher Orden1294 als Schenkung vom Nürnberger Burggrafen Konrad V. von Hohenzollern–1806
Bayern1806–1815
Freiherr von Friesen1908–1954
Fritz Rang1965–1976
Dr. Friedrich von Herford1977
Trägerschaft durch den gemeinnützigen Schlossverein Virnsberg e.V.2001
Schloss Virnsberg GmbH & Co. KG2017

Historie

um 1180erbaut
1235 (als Sitz der Herren von Virnsberg)
1294–1806Deutschordenssitz
um 1500Bau der Zwingeranlage
1535Fertigstellung der dritten Ringmauer
2. Hälfte 16. Jh.Umgestaltung des Haupthauses
um 1700/04barocker Umbau der Anlage
1815auf Abbruch verkauft, Verlust der historischen Ausstattung
1. Hälfte 20. Jh.Sanierung der Anlage, Umbau des Amtshauses
1943–1945Ausbildungssitz des NS-Landdienstes
1954–1963Nutzung als Altenheim, Jugendheim und Schullandheim
1965–1976gastronomische und touristische Nutzung


Ansichten



Quellen und Literatur

  Bach-Damaskinos, Ruth [1993]:  Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993
  Bosl, Dr. Karl (Hrsg.) [1981]:  Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981
  Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]:  Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999
  Fehring, Günter P. [1958]:  Stadt und Landkreis Ansbach. Bayerische Kunstdenkmale 2, München 1958
  Pfistermeister, Ursula [2000]:  Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Neustetten 
Sankt Jakob
Flachslanden-NeustettenKirchhofbefestigung"1.62
Berglein 
Schlossbuck
Flachslanden-Bergleinverschwundene2.71
Flachslanden 
Sankt Laurentius
FlachslandenKirchhofbefestigung"3.02
UnternzennObernzenn-UnternzennSchloss"3.33
MitteldachstettenOberdachstetten-MitteldachstettenKirchhofbefestigung"4.10
Obernzenn 
Blaues Schloss
Gräflich Seckendorffisch-Aberdar'sches Schloss
ObernzennSchloss"4.21
Obernzenn 
Rotes Schloss
ObernzennSchloss"4.21
Seckendorffsches Schloss (Unteraltenbernheim) 
Seckendorffsches Schloss
Obernzenn-UnteraltenbernheimSchloss"4.30