Romanische Anlage in Spornlage, Neubau im Renaissancestil, spitzwinkliger Schlosshof, walmdachgedecktes Torhaus und Nebengebäude, die Hauptburg wurde auf drei Seiten von einer Zwingermauer mit runden Ecktürmen umgeben
Erhalten: Vorburg mit Torbau, Umfassungsmauern
Maße
Vorburg 75 x 25 m
Hauptflügel 48,25 x 12,95 m
SW-Flügel 47,50 x 7,65 m
Kapelle
dealerofsalvation, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Die ehemalige Schlosskirche wurde 1607 über einem gewölbten Untergeschoss errichtet und ist heute Dorfkirche.
Historische Ansichten
Lithographie um 1890
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pfalzgrafen von Dillingen?
als Erbauer
Staufer
Hacken von Wöllstein
Grafen von Oettingen
1345
Herren von Woellwarth
1405 als Pfand, 1479 als Besitz
Freiherren von Woellwarth–Lauterburg
Historie
2.Viertel 12.Jh?
erbaut
1128
(Adalbert von Lauterburg)
Anfang 13. Jh.
erneuert
um 1536
Bau der Vorburg mit Torbau
1594
Erbauung des neuen Renaissanceschlosses unter Georg Wolf von Woellwarth
6. Mai 1732
abgebrannt
1968–1974
Sicherung der Ruine
Ansichten
Harald Fliegel
Harald Fliegel
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Rosenstein
Heubach
2.49
Schloss Rosenstein
Stuttgart-Bad Cannstatt
2.49
Schloss Hohenroden
Essingen-Hohenroden
3.12
Schloss Heubach
Heubach
3.13
Burg Stürzel (Essingen)
Essingen
3.62
Burg Irmannsweiler
Steinheim (Albuch)-Irmannsweiler
4.49
Dorotheenhof (Essingen)
Essingen
4.49
Schloss Essingen
Essingen
4.53
Quellen und Literatur
Fleck, Walther-Gerd, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Ruine Lauterburg/Aalen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 77/1, S. 52ff, Braubach/Rhein 1977
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014