Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Ostwürttemberg |
Ostalbkreis | |
Ort: | 73540 Heubach |
Lage: | ca. 1.500 m östlich von Heubach auf dem Rosenstein |
Geographische Lage: | 48.788782°, 9.944542° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kleine Hausrandburg in Spornlage mit Vor- und Hauptburg, Palas mit Buckelquadern, Burggraben mit Zwinger
Unterhalb der Burgruine liegt die Höhle Kleine Scheuer.
Erhalten: Westwand des Palas mit vier Fensteröffnungen, Mauerreste, Halsgraben
Unterhalb der Burgruine liegt die Höhle Kleine Scheuer.
Erhalten: Westwand des Palas mit vier Fensteröffnungen, Mauerreste, Halsgraben
Grundriss
Maße
Hauptburg ca. 22 x 22 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hacken von Wöllstein oder Staufer | als Erbauer |
---|---|
Pfalzgrafen | |
Herren von Oettingen | 1345 |
Conrad von Trauenberg und Els von Bachenstein | Pfand 1431–1453 |
Wilhelm von Woellwarth | 1453 |
Stadt Heubach |
Historie
um 1070 | erbaut |
---|---|
12.Jh. | erwähnt |
1524 | aufgegeben |
1887 | Instandsetzungsarbeiten |
1925 | Instandsetzungsarbeiten |
1981/82 | Instandsetzungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Oeftiger, Claus / Müller, Dieter, Regierungspräsidium Stuttgart - Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Der Rosenstein bei Heubach (Ostalbkreis). Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen 1, Stuttgart 1995 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
Schmitt, Günter: Nordost-Alb. Burgenführer Schwäbische Alb 1, Biberach 1988 |
RBKO |