Schloss Burgk

 

Schloss Burgk in Burgk Rainer Gindele

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Saale-Orla-Kreis
Ort07907 Burgk
Adresse:Ortsstraße 16
Lage:auf hohem, von der Saale umflossenen Bergsporn
Geographische Lage:50.553778°,   11.715437°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Randhausburg mit Kern- und Vorburg, Kernburg mit drei fünf- bzw. sechsgeschossigen Gebäuden um einen trapezförmigen Innenhof, Hauptgebäude ist die im Süden der Kernburg gelegene sechsgeschossige Kemenate, vorgelagerter Zwinger und Vorburg im Norden, zweigeschossiges Torhaus, runder „Roter Turm“

Ältester, heute erhaltener Teil ist der Südflügel, auch Kemenate genannt, von 1403.

Park

300 m vom Schloss entfernte Parkanlage mit dem Sophien-Musikhaus aus der Zeit des Rokoko. Heinrich III. ließ die Anlage zu Ehren seiner Mutter Sophie im französischen Stil anlegen.


Kapelle

Schlosskapelle im zweiten Obergeschoss des Ostflügelsmit Silbermann-Orgel

Maße

Mauerstärke der Ringmauer der Kernburg ca. 2,0 m
Mauerstärke der Schildmauer 2,6 m

Wappen


Drehort

 Die goldene Gans, Deutschland (2013), Märchenfilm
 Das unsichtbare Visier, DDR (1973), Fernsehserie


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Wettiner
Vögte von Gera1365
Deutscher Orden1366 als Pfand
Burggrafen zu Meißen1550
Herren von Reuß von Plauen zu Greiz1572
Fürsten zu Reuß ältere Linie1748
Haus Untergreizbis1768
Haus Obergreiz1768
Landkreis Schleiz1952

Historie

12./13.Jh.erbaut
1291erwähnt
1365 (als wettinisches Lehen der Vögte von Gera erwähnt)
1403Abbruch der alten Burganlage und Errichtung eines Neubaus durch Vogt Heinrich VII.
nach 1403Errichtung eines Neubaus unter Heinrich von Gera
nach 1608Bau des Ost- und Nordfllügels
1617Errichtung der barocken Haube des Flankierungsturms
1618/19Bau des achteckigen Treppenturmes im Schlosshof, Aufstockung des Amtshauses um ein Geschoss
1618/48Erneuerung der Befestigungsanlagen
1635Umbau des Torhauses zum Amtshaus
1665Abbruch des Ost-Turms
1709Neubau des Südostflügels des Vorderschlosses
1731Abbruch des zweiten Torhauses
seit 1888laufende Restaurierungen
ab 1952Nutzung als Museum


Ansichten

 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele


Quellen und Literatur

  Bienert, Thomas [2000]:  Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
  Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.) [2018]:  Festungen in Thüringen. Deutsche Festungen 5, Regensburg 2018
  Groß, Dr. Lothar / Sternal,  Bernd [2020]:  Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020
  Köhler, Michael [2003]:  Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003
  Museum Schloss Burgk (Hrsg.) [2004]:  Museum Schloss Burgk, 2. Aufl., Wettin-Löbejün 2004
  Müller, Rainer [2020]:  Schloss Burgk - die Wiederentdeckung einer spätmittelalterlichen Burg, in: Adel, Burg und Herrschaft zwischen Saale und Zwickauer Mulde, Seite 291–324, Langenweissbach 2020
  Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.) [1998]:  Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998
  Rudolf, Michael [1991]:  Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991
  Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.) [2011]:  Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011
  Spazier, Ines / Queck,  Thomas, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2013]:  Saale-Orla-Kreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013
  Ungelenk, Manfred [1959]:  Die Baugeschichte des Schlosses Burgk - Saale, (o.O.) 1959


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
WalsburgEßbach-WalsburgBurgrest"3.79
ErkmannsdorfSchleiz-ErkmannsdorfHerrenhaus"4.39