Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Donau-Iller |
Landkreis: | Biberach |
Ort: | 88447 Warthausen |
Lage: | auf einer Bergecke über dem Ort und dem Rißtal |
Geographische Lage: | 48.131788°, 9.794244° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreigeschossiger Winkelhakenbau der Renaissance mit drei runden Ecktürmen
Park
Reste des Landschaftsgartens, spätes 18.Jh.
Kapelle
barocke Schlosskapelle von 1719 mit spätgotischen Holzfiguren
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Warthausen | als Erbauer |
---|---|
Familie Schad von Mittelbiberach | |
Reichsgrafen von Stadion | 1696 |
Königreich Württemberg | 1826 Kauf–1829 |
Freiherr Friedrich August Karl von Koenig | 1829 Kauf |
Familie von Koenig | bis 1985 |
Freiherren von Ulm zu Erbach | 1985 Kauf |
Historie
Anfang 13.Jh | für die Herren von Warthausen errichtet |
---|---|
1120 | erwähnt |
1474 | abgebrannt und anschließend wieder aufgebaut |
1532–1540 | Bau des heutigen Schlosses unter Johann Philipp Schad |
1623 | im Dreißigjährigen Krieg abgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Konrad, Anton H.: Schloss Warthausen, Weißenhorn 2012 |
Uhl, Stefan, Gesellschaft für Heimatpflege (Kunst- und Altertumsverein) Biberach e.V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Adelssitze im Landkreis Biberach, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. Jahrgang 9. Sonderheft 1, (o.O.) 1986 |
Uhl, Stefan: Schloss Warthausen: Baugeschichte und Stellung im Schlossbau der Renaissance in Schwaben, (o.O.) 1992 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |