Burg Schöneck
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
Ort | 56154 Boppard-Herschwiesen | |
Adresse: | Schönecker Straße | |
Geographische Lage: | 50.193983°, 7.507781° |
Beschreibung
Trapezförmige Kernburg, Unterburg, Zwinger, überbauter Stumpf eines rechteckigen Bergfrieds
Reichsministerialburg des 13.Jh., 1910-1922 Sommersitz des Malers Wilhelm Steinhausen
Reichsministerialburg des 13.Jh., 1910-1922 Sommersitz des Malers Wilhelm Steinhausen
Kapelle
Kapelle von 1811Historische Ansichten
Ansicht von NO, Lithographie vor 1848
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Konrad von Boppard | als Erbauer |
---|---|
Herren von Schöneck | bis 1508 |
Erzbistum Trier | 1508 |
Wilhelm Steinhausen | 1910 Kauf |
Familienstiftung Wilhelm und Ida Steinhausen | 1924 |
Historie
um 1200 | von Konrad von Boppard errichtet |
---|---|
1222 | („neue Burg, die Schöneck genannt wird“) |
vor 1222 | als Reichsburg erbaut |
1618 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
17./18. Jh. | Bezeichnung als Schloss, allmählicher Verfall |
1805 | ruinös |
1846–1848 | ausgebaut |
1910–1922 | Sommersitz des Malers Wilhelm Steinhausen |
1970/71 | restauriert |
1979 | restauriert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Friedhoff, Jens, Jens Friedhoff, Olaf Wagener (Hrsg.) [2009]: Zwischen Ruinenromantik und Kommerz - Die "Wiederentdeckung" mittelalterlicher Burgen im Moselraum im 19. und 20. Jahrhundert, 1. Aufl., Petersberg 2009 |
Schellack, Gustav / Wagner, Willi [1976]: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, 1. Aufl., (o.O.) 1976 |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan [2007]: "Von den Schauern der Vorwelt umweht... " - Burgen und Schlösser an der Mosel, 1. Aufl., Regensburg 2007 |