Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Saale-Holzland-Kreis | ||
Ort | 07616 Bürgel mit Thalbürgel | |
Lage: | auf einer Anhöhe (Georgenberg) über dem rechten Gleißeufer |
Beschreibung
Bergsporn abriegelnder Wall, im Süden noch Reste der Umfassungsmauer
Erhalten | nichts |
---|---|
Historische Funktion | Die Burg diente der Befestigung des Gleißeübergangs. |
Kapelle
Die ursprünglich zur Burg gehörende Kirche war Missionskapelle und wurde später Pfarrkiche des Bereiches. |
Historie
10.Jh? | erbaut |
---|---|
1133 | in Kloster umgewandelt |
Quellen und Literatur
- Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Holzland-Kreis, Ost. Archäologischer Wanderführer Thüringen 9, Langenweißbach 2007
- Patze, Dr. Hans / Aufgebauer, Dr. Peter: Thüringen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 9, Stuttgart 1989