Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Greiz |
Ort: | 07980 Berga (Elster) |
Adresse: | Schlossberg 1 |
Lage: | auf einem auf drei Seiten steil abfallenden Bergsporn nw der Stadt |
Geographische Lage: | 50.756614°, 12.16474° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zwei- und dreigeschossige dreiteilige Renaissance-Anlage, Reste der Außenmauern mit großen Sandsteinquadern
Die Ritter von Berga waren Dienstmannen der Herren von Lobdeburg.
Erhalten: Umfassungsmauern mit Einbauten
Die Ritter von Berga waren Dienstmannen der Herren von Lobdeburg.
Erhalten: Umfassungsmauern mit Einbauten
Herkunft des Namens
Das Schloss wurde angeblich auf drei Felsen errichtet. Der Name „Dryfels“ stammt allerdings erst aus dem 19.Jh.
Kapelle
Die Kapelle von 1760 wurde abgebrochen. |
Bergfried
Der Bergfried stand in der Mitte der Anlage und wurde 1767 abgebrochen. | |
Form: | rund |
ursprüngliche Höhe: | 45 m |
Außendurchmesser: | 9,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter zu Berga (1266) | als Erbauer |
---|---|
Landgrafen von Thüringen | 1358 |
Heinrich der Rote, Vogt von Weida | 1373 als Pfand |
Vögte von Weida | 1427 |
Wettiner | 1445 |
Herren von Watzdorf | |
Herzöge von Sachsen–Weimar–Eisenach | 1815 |
Historie
13.Jh. | erbaut |
---|---|
1266 | (Herren von Berga) |
16.–18. Jh. | Umbau der Anlage zum Schloss |
um 1760 | Ausbau der Anlage, Bau des Torhauses |
1767 | Abbruch des romanischen Bergfrieds |
1994 | ausgebrannt |
Ende 2011/Anfang | 2012 Abbruch von Teilen der Anlage wegen Einsturzgefahr |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.) [2019]: Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd [2020]: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Köhler, Michael [2003]: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2005]: Landkreis Greiz. Archäologischer Wanderführer Thüringen 5, Langenweißbach 2005 |
Pludra, Heiko [1997]: Schloss Dryfels in Berga an der Weißen Elster, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1997, S. 92ff, Jena 1997 |
Schulz, Kathrin [2011]: Alle Schlossträume in Berga ausgeträumt, in: Thüringische Landeszeitung, 7. Dezember 2012, (o.O.) 2011 |
Wagner, Rafael [2016]: Die Waldburg bei Häggenschwil. Ein St. Galler Ungarnrefugium, Ostfildern 2016 |
Dryfels1 |