Otto IV. bestimmte die Harzburg zum Aufbewahrungsort der Reichskleinodien. Canossa-Obelisk zur Erinnerung an Investiturstreitigkeiten von Heinrich IV. 1077 und Reichskanzler Bismarck 1872.
Beginn des Abbruchs der Burg unter Herzog August d. J. von Braunschweig
1877
Errichtung der Canossa–Säule
1900
umfangreiche Grabungen
1970–75
archäologisch untersucht
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Kleine Harzburg
Bad Harzburg
0.35
Wallburg Sachsenberg
Bad Harzburg
0.41
Wallburg Ossburg
Bad Harzburg
2.07
Schloss Bündheim
Bad Harzburg-Bündheim
2.44
Burg Ahlsburg
Ilsenburg (Harz)
3.32
Jagdhaus Ernstburg
Ilsenburg (Harz)
4.53
Quellen und Literatur
Frey, Christian, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Burgen und symbolische Kommunikation - Werla und Harzburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2010, S. 162ff, Braubach/Rhein 2010
Kelbel-Maier, Maria, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Grabung und Ruinensicherung auf der Harzburg, (o.O.) 1986
Spier, Heinrich: Die Harzburg - Residenzburg, Reichsburg, Dynastenburg, (o.O.) 1980
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992