Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Darmstadt |
Odenwaldkreis | |
Ort: | 64720 Michelstadt-Steinbach |
Adresse: | Schlossplatz 1–2 |
Lage: | am nördlichen Ortsrand von Michelstadt in der Mümling-Niederung |
Geographische Lage: | 49.688303°, 8.999545° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kernburg ursprünglich trapezförmiges Kastell, nach Westen offene dreiflügelige Hauptburg, unregelmäßiger Rechteckbau der Renaissance mit vier Ecktürmen, Schwibbogen
Maße
Mauerhöhe des Kastells ca. 12,20 m |
Turmhöhe des Kastells ca. 25 m |
Mauerstärke der Ringmauer 2,0 m |
Schwibbogenbreite ca. 15 m, Höhe ca. 11 m |
Park
Gräflicher Lustgarten 1811-26 beiderseits der Mümling im englischen Stil angelegt, ehemalige Orangerie von 1838 (Entwurf von P. Lerch)
Kapelle
1492 Errichtung des Kapellenerkers an der Ostseite der Anlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischof Gerhard von Mainz | als Erbauer |
---|---|
Erzbischöfe von Mainz | bis 1355 |
Grafen von Erbach | 1355 als Pfand |
Grafen zu Erbach–Fürstenau |
Historie
um 1300 | erbaut |
---|---|
um 1400 | Errichtung der Vorburg |
um 1470/80 | Umbau der Anlage |
1531–1542 | Errichtung des Hauptturms |
16. Jh. | Ausbau zum Renaissanceschloss |
1588 | Bau des Schwibbogens |
1808–1814 | Bau des Neuen Palais anstelle des Kanzlei- und Kirchenflügels (Pläne von Baudirektor F.G. Wahl) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Ballerstein, Astrid / Rötrige, Ursula: Schlossanlage Fürstenau. Kleine Kunstführer 1821, Regensburg 1991 |
Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2 |
Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
Horn, Michael / Lange-Horn, Christina: Die schönsten Burgen und Schlösser im südlichen Hessen, Gudensberg-Gleichen 1998 |
Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald, (o.O.) 2004 |