Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Region: | Schwaben | |
Landkreis | Neu-Ulm | |
Ort | 89233 Neu-Ulm-Reutti | |
Adresse: | Auf dem Berg | |
Lage: | auf dem Schlossberg östlich über dem Ort | |
Koordinaten: | 48.362446°, 10.073282° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemaliger Patrizier-Landsitz, dreigeschossiger Bau mit Mansarddach und Ecktürmchen an der Westseite, oktogonaler Turm mit wlscher Haube, Anlage ursprünglich von Gräben umgeben
Kapelle
1683 wird eine katholische Schlosskapelle eingebaut, die bis 1800 besteht. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Kirchberg | als Erbauer |
---|---|
Ulmer Patrizier | 13. Jh. als Lehen |
Familie Halle | bis 1390 als Lehen |
Familie Karg | bis Mitte 15. Jh. als Lehen |
Herren von Roth | bis 1802 |
Freiherr Nepomuk von Wyttenbach | bis 1815 |
Familie Kispert | 1815–1889 und 1891–1914 |
Familie von Herman–Wain | 1914–1931 |
Freiherren von Malsen–Ponickau | 1931 |
Hansmartin Schott | 1954 |
Historie
11.Jh. | für die Grafen von Kirchberg errichtet |
---|---|
1550 | Errichtung eines Neubaus für Konrad Roth |
1552 | im Markgrafenkrieg zerstört |
bis 1554 | Wiederaufbau |
18. Jh. | Errichtung des Mansarddaches |
1889 | Zerschlagung des Gutes und Versteigerung des Inventars |
nach 1914 | renoviert |
Mai 1945 | Requirierung durch amerikanische Truppen |
bis nach 1970 | Nutzung als Internat mit Lehrwerkstätten |
nach 1978 | Renovierung und Einbau von Eigentumswohnungen |
Quellen und Literatur
- Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, Stuttgart 1981
- Habel, Heinrich: Stadt und Landkreis Neu-Ulm. Bayerische Kunstdenkmale 24, München 1966