Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Neu-Ulm |
Ort: | 89291 Holzheim-Neuhausen |
Adresse: | Schlossbergweg |
Lage: | westlich von Neuhausen |
Geographische Lage: | 48.377662°, 10.092001° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ovale Burgfläche, zylindrischer Turmstumpf
Erhalten: Bergfriedrest, Wall, Graben
Erhalten: Bergfriedrest, Wall, Graben
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Kirchberg | als Erbauer |
---|---|
Ulmer von Weißenhorn | 1338 Kauf |
Ulmer Patrizier Peter Ströhlin | 1344 Kauf |
Bischöfe von Augsburg | bis 1746 |
Karthause von Buxheim | 1746 Kauf |
Historie
13.Jh. | für die Grafen von Kirchberg errichtet |
---|---|
1280 | erwähnt |
1344 | durch Ulmer Büger niedergebrannt, in der Folge Wiederaufbau der Burg |
1756 | abgebrannt und in der Folge verfallen |
1803 | bis auf den spätmittelalterlichen „Römerturm“ abgebrochen |
1831 | Teile der Graben- und Zwingermauer angeblich noch erhalten |
Ansichten
![]() | |
commons.wikimedia.org/wiki/User:MikeAtari, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.) [1981]: Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Freybourg, Werner, Werner Freybourg (Hrsg.) (o.J.): Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch-Mittelschwaben Band II, Thannhausen |
Habel, Heinrich [1966]: Stadt und Landkreis Neu-Ulm. Bayerische Kunstdenkmale 24, München 1966 |