Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Unterallgäu |
| Ort: | 87752 Holzgünz |
| Adresse: | Schlossweg 5 |
| Geographische Lage: | 48.022248°, 10.260517° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vierflügelanlage mit Satteldächern und Eckturm an der Südseite
Kapelle
Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus
Schlosskirche St. Simon und Judas Thaddäus im Nordflügel des Schlosses
Schlosskirche St. Simon und Judas Thaddäus im Nordflügel des Schlosses
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Holzgünz | als Erbauer |
|---|---|
| Kreuzherren von Memmingen | 1444 |
| Bayern | Anfang 19. Jh.–1809 |
| Freiherrn von Spitzel | 1809 |
Historie
| 13.Jh. | (Edle von Holzgünz) |
|---|---|
| 1586 | Errichtung eines Neubaus für Balthasar Mayer |
| nach 1809 | Umbau des sw Teiles |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Freybourg, Werner, Werner Freybourg (Hrsg.): Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch-Mittelschwaben Band II, Thannhausen |
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |



Hallo, wer kann mir etwas mehr zum Schloss um die Zeit 1935 sagen? Spielte eine verwitwete Gräfin Schwerin eine Rolle? Grüße Franz