Ehemalige Turmburg, fünfgeschossiger Wohnturm, Reste des Palas mit romanischen und gotischen Kellergewölben
Erhalten: Teile des Bergfrieds, Umfassungsmauern
Grundriss
Otto Piper, Burgenkunde, 1912
Park
1984 wurde ein Kräutergarten angelegt.
Historische Funktion
Die Burg diente als Sitz kaiserlicher Reichsvögte und zur Verwaltung des Wildbannes Dreieich.
Kapelle
Die Burgkirche wurde 1710–1718 errichtet. Der Vorgängerbau brannte 1669 ab. Im Inneren befindet sich eine Barockorgel von 1791, die von der Orgelbauerfamilie Stumm errichtet wurde.
Türme
Bergfried
1792/93 wurde der Bergfried bis auf die heutige Höhe abgetragen.. Im Inneren befindet sich ein Verlies mit einem sechzehneckigen Gewölbe.
Zustand:
Ruine
Zugänglich:
nein
Form:
rund
Außendurchmesser:
14,00 m
Höhe des Eingangs:
6 m
(max.) Mauerstärke:
3,50 m
Wohnturm
Zustand:
Ruine
Zugänglich:
nein
Form:
rechteckig
Grundfläche:
13,50 x 12,50 m
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hagen
als Erbauer
Herren von Hagen–Münzenberg
Stammsitz
Herren von Falkenstein
nach 1255 5/6 der Anlage
Herren von Isenburg
1418
Geschichts– und Heimatverein e.V. Dreieichenhain
1931 Kauf
Historie
um 1080
für die Herren von Hagen errichtet
um 1170/80
Ausbau des königlichen Jagdhofs zur Reichlehensburg, Neubau von Palas und Bergfried
1255
Vergrößerung des Palas, Ausbau zur Ganerbenburg
nach 1418
spätgotischer Ausbau
bis 16. Jh.
Aufgabe als ständige Residenz
seit Anfang 17. Jh.
verfallen 1938 Wiederherstellung des Palas
Ansichten
2025
2025
2025
2025
2025
2025
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Trierscher Hof (Dreieichenhain)
Dreieich-Dreieichenhain
0.08
Stadtbefestigung Dreieichenhain
Dreieich-Dreieichenhain
0.38
Schloss Philippseich
Dreieich-Götzenhain-Philippseich
1.69
Stadtbefestigung Langen (Hessen)
Langen (Hessen)
2.92
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987