Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Bayreuth |
Ort: | 95482 Gefrees-Stein |
Adresse: | Stein 32 |
Lage: | auf einem Felsvorsprung im Ölschnitztal sö von Stein |
Geographische Lage: | 50.06216°, 11.703184° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burganlage mit Vor- und Hauptburg, Kemenate der ehemaligen Burg, dreigeschossiger Bau mit hohem Halbwalmdach in der SO-Ecke des oberen Burghofes
Die Burg Stein ist die älteste nachweisbare Felsenburg des Fichtelgebirges.
Erhalten: Kapelle St. Michael
Die Burg Stein ist die älteste nachweisbare Felsenburg des Fichtelgebirges.
Erhalten: Kapelle St. Michael
Historische Funktion
Bambergische Grenzburg gegen die Burggrafen von Nürnberg.
Kapelle
Patrozinium: St. Michael
Kapelle St. Michael in der ehemaligen Kemenate, 1377 Weihe der Burgkapelle St. Michael
Kapelle St. Michael in der ehemaligen Kemenate, 1377 Weihe der Burgkapelle St. Michael
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Stein | bis 1028 |
---|---|
Hochstift Bamberg | 1028 |
Herren von Hirschberg | 1342 |
Rüdiger von Sparneck | 1363/87 |
Markgrafen von Bayreuth–Kulmbach |
Historie
Anfang 14.Jh. | erbaut |
---|---|
um 1028/40 | erwähnt |
um 1340 | Errichtung eines Neubaus |
im 14. Jh. | verfallen |
1533/76 | saniert |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1686 | Umbau der erhaltenen Teile zur Kapelle durch den Amtmann Johann Jakob Baßler |
1960 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Borowitz, Peter / Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Oberfranken, Nürnberg 1996 |
Breuer, Tilmann: Landkreis Münchberg. Bayerische Kunstdenkmale 13, München 1961 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
1520-1523 war Bergmeister Wolff Sturtz aus Annaberg und Joachimsthal sächsisch-böhmischen Erzgebirge Amtmann in Stein, bevor er 1524 erster Braunschweigische Berghauptmann im Oberharzer Silberbergbau wurde. Ist zufällig in Burg oder Dorf Stein etwas über ihn bekannt? Glückauf! Reiff@bergwerksmuseum.de