
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee | |
Region: | Hochrhein-Bodensee | |
Landkreis | Waldshut | |
Ort | 79761 Waldshut-Tiengen-Gurtweil-Weilheim | |
Adresse: | Prälatenweg | |
Lage: | am südlichen Ortsrand | |
Koordinaten: | 47.641856°, 8.246261° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreigeschossiger Kastenbau mit Treppengiebeln
Historische Funktion | Ehemaliger Amtssitz (Sommerresidenz) der Äbte von St. Blasien. |
---|---|
Park/Garten | Obst- und Blumengärten nach 1720 angelegt |
Kapelle
frei stehende Schlosskapelle (ehemalige Orangerie) |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Hans Ludwig von Heidegg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Heidegg | |
Äbte von St. Blasien | 1646 Kauf |
Historie
um 1600 | erbaut |
---|---|
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1646 | Probstei des Klosters St. Blasien |
1660 | bis auf den Weinkeller niedergebrannt |
1660–1664 | Bau des heutigen Schlosses |
1720–1747 | Bau der Orangerie und der Scheune |
1814 | Nutzugn als Lazarett |
ab 1857 | Nutzung als Kinderheim |
ab 1897 | Nutzung als Mädchenheim |
Quellen und Literatur
- Bitterli, Thomas / Michael, Michael: Burgen und Schlösser am Hochrhein, Rheinbach 2012
- Völlner, Heinz: Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Hochrhein, Hochrhein-Geschichtsverein (Hrsg.) 1975
- Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997