
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Region: | Allgäu Bodensee-Oberschwaben | |
Landkreis | Ravensburg | |
Ort | 88260 Argenbühl-Gottrazhofen | |
Lage: | ca. 2.000 m nö von Christazhofen | |
Koordinaten: | 47.734204°, 9.98525° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Wohngebäude mit Resten des hochmittelalterlichen Burgturms und des ehemaligen Palas
Erhalten | Rittersaal, Burgverlies |
---|---|
Park/Garten | ehemaliger Burggarten im Westen zwischen Burg und Argenhang, 1695 als Baum- und Kräutergarten bezeichnet |
Turm
Bergfried
Turm mit zwei Schießscharten, im ersten Obergeschoss Rittersaal" mit Täferdecke und -wänden | |
Form: | quadratisch |
(max.) Mauerstärke: | 2.50 m |
Kapelle
Die Burgkapelle wurde 1884 abgebrochen. |
Maße
Burgfläche ca. 40 x 50 m |
Grundfläche des Gebäudes ca. 24 x 11 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Neideck | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Waldburg–Zeil | 1780 im Erbgang–1890 |
Enkenhofer Bauern | 1890 Kauf |
Anton Ammann |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1217 | (Ritter Heinrich von Neideck) |
1274 | („castrum Nydegg“) |
12./13. Jh. | Anbau des Palas |
18. Jh. | Ringmauer mit Schießscharten noch vorhanden |
1780 | Zugbrücke noch vorhanden |
1977 | endgültige Auffüllung des Burggrabens |
Quellen und Literatur
- Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Sprenger, Dr. Kai-Michael: ZeitZeichen - Burgen und Burgruinen im Landkreis Ravensburg, Kreissparkasse Ravensburg (Hrsg.) 2008