Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Stadt | Amberg | |
Ort | 92224 Amberg | |
Adresse: | Schlossgraben 3 | |
Lage: | am westlichen Vilsufer | |
Geographische Lage: | 49.442993°, 11.857204° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vorderes Steinhaus: dreigeschossiger Bau mit hohem Walmdach, Hinteres Steinhaus: zweigeschossiger Bau mit hohem Treppengiebel
Erhalten: Vorderes und Hinteres Steinhaus
Erhalten: Vorderes und Hinteres Steinhaus
Kapelle
Hauskapelle im ersten Obergeschoss mit fünfseitigem Altarerker |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pfalzgrafen | als Erbauer |
---|---|
Wittelsbacher | |
Privatbesitz | 1784 |
Stadt Amberg |
Historie
1296–1315 | durch die Pfalzgrafen errichtet |
---|---|
nach 1484 | Nutzung als kurfürstlicher Marstall |
Quellen und Literatur
Fritzsche, Christian, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2015]: Kapellenerker - Eine Betrachtung zur baulichen Entwicklung einer besonderen Massivbauweise nebst einem Katalog, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 24, S.121ff, Halle/Saale 2015 |
Helml, [1991]: Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach, (o.O.) 1991 |
Wächter, Karl / Moser, Günter [1992]: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach, Amberg 1992 |
Oberpfalz |
Pfistermeister |