Alternativname(n)
Kurfürstliches Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Stadt: | Amberg |
| Ort: | 92224 Amberg |
| Adresse: | Schlossgraben |
| Lage: | am westlichen Vilsufer |
| Geographische Lage: | 49.442993°, 11.857204° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Südtrakt mit Volutengiebeln und polygonalem Treppenhaus, Wassertorbau („Stadtbrille“) als Verbindung zum Zeughaus
Park
Rosengarten im Innenhof des Zeughauses
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kurfürst Ludwig III. | als Erbauer |
|---|
Historie
| 1417 | erbaut |
|---|---|
| 1449–1476 | wehrhaft ausgebaut |
| 15. Jh. | Bau des Zeughauses |
| 1601–1603 | umgebaut Johannes Schoch |
| bis 1628 | Residenz des Kurprinzen als Statthalter der Oberen Pfalz |
| 1768 | Abbruch des Nord-Flügels |
| 1900–03 | Bau des Südflügels |
| 1990–94 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Burger, Daniel: Festungen in Bayern. Deutsche Festungen 1, Regensburg 2008 |
| Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach, (o.O.) 1991 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Lore, F.: Die Ausgrabungen im kurfürstlichen Schloss in Amberg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1991, S. 178ff, Stuttgart 1992 |
| Pfistermeister, Ursula: Burgen und Schlösser der Oberpfalz, Regensburg 1984 |















