Burgruine Hohenrechberg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Ostwürttemberg | |
Ostalbkreis | ||
Ort | 73529 Schwäbisch Gmünd-Rechberg | |
Adresse: | Am Burgwall 24 | |
Geographische Lage: | 48.755674°, 9.781866° |
Beschreibung
Unregelmäßige vieleckige Anlage, Ringmauer mit Buckelquadern, staufischer Palas neben dem rechteckig vorspringenden Tor
Kapelle
Die „Alte Kapelle“ im Westbau wurde bereits 1806 nicht mehr genutzt.Maße
Tiefe des Burgbrunnens ca. 30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Rechberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Rechberg | bis 1986 |
Hans Bader | 1986 Kauf |
„Rechberg–Stiftung Hans Bader“ | 2006 |
Historie
1.Hälfte 13.Jh. | für die Herren von Rechberg errichtet |
---|---|
1355 | erwähnt |
15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1865 | abgebrannt |
Ansichten
Quellen und Literatur
Frein, Achim / Schmidt, Kurt, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2016]: Forschungen am Außenzwinger der Burg Rechberg (Hohenrechberg) bei Schwäbisch Gmünd, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2016 S.147ff, 1. Aufl., Braubach/Rhein 2016 |
Schmitt, Günter [1988]: Nordost-Alb. Burgenführer Schwäbische Alb 1, 1. Aufl., Biberach 1988 |
Strobel, Richard, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2005]: Die Burgruine Hohenrechberg, Stadt Schwäbisch Gmünd, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2005, S. 162ff, 1. Aufl., Braubach/Rhein 2005 |
Ziegler, Walter, Walter Ziegler (Hrsg.) [1977]: Stauferstätten im Stauferland, Stuttgart 1977 |