Burg Burg
© Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Stadt | Solingen | |
Ort | 42659 Solingen-Burg an der Wupper | |
Adresse: | Schlossplatz 2 | |
Lage: | ca. 100 m über der Wupper auf einem mächtigen, zum Fluß abfallenden Bergsporn | |
Geographische Lage: | 51.137607°, 7.152733° |
Beschreibung
Höhenburg, Ringmauerburg, zweigeschossiger Palas in der SW-Ecke, mächtiger Bergfried auf quadratischem Grundriss, zwei westlich vorgelagerte Vorhöfe, Johannitertor im NW
1118 wurde Schloss Burg als Stammsitz des Grafen von Berg auf der Wupperhöhe errichtet. Schloss Burg ist eine der größten wiederhergestellten Burganlagen Westdeutschlands.
1118 wurde Schloss Burg als Stammsitz des Grafen von Berg auf der Wupperhöhe errichtet. Schloss Burg ist eine der größten wiederhergestellten Burganlagen Westdeutschlands.
Herkunft des Namens
Die Anlage erhielt erst im 15.Jh. den Namen „Burg".
Kapelle
neugebaute Schlosskapelle in gotischen FormenTurm
Bergfried
Form: | rechteckig |
(max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
Drehort
Unsere wunderbaren Jahre, Deutschland (2019), Fernsehfilm --> Drehort der Szenen des britischen Militärgerichts.Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,6 m |
Mauerstärke der Schildmauer 4 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Adolf II. von Berg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Berg | Stammsitz |
Grafen von Jülich–Berg | 1348 |
Pfalzgrafen von Pfalz–Neuburg | 1614 |
Historie
1133 | erbaut |
---|---|
1150 | erwähnt |
1218–1225 | Ausbau zur Hofburg unter Graf Engelberg II. |
nach 1380 | Aufgabe als Residenz |
um 1530 | Umbau zum Jagdschloss |
16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1618/48 | Beschuss durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg |
nach 1648 | Abbruch aller Befestigungen |
bis 1807 | Sitz der Rentmeister und Richter des Bergischen Amtes |
nach 1807 | verfallen |
ab 1849 | Abbruch der Dächer und der Holzdecken |
nach 1887 | Wiederaufbau |
Bergfried 1902 | eingestürzt und wiederaufgebaut |
2012–2021 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Quellen und Literatur
Distelrath, Albert, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2016]: Schloss Burg an der Wupper - Archäologische Begleitplanung für die historische Burganlage, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2016 S.46ff, 1. Aufl., Braubach/Rhein 2016 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1987 |
Fleck, Walther G., Schlossbauverein Burg an der Wupper, Solingen (Hrsg.) [2012]: Adelsschloss und Ritterburg - Rundgang durch Schloss Burg und seine spannende Geschichte, 1. Aufl., (o.O.) 2012 |
Soechting, Dr. Dirk, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [2005]: Schloss Burg an der Wupper. Rheinische Kunststätten 494, 1. Aufl., Neuss 2005 |