Andreas Umbreit
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Kassel | |
Werra-Meißner-Kreis | ||
Ort | 37293 Herleshausen-Markershausen | |
Lage: | auf steiler Bergzunge | |
Geographische Lage: | 51.042008°, 10.104482° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Umfangreiche unregelmäßig viereckige Anlage, breiter Graben an der NW-Seite, dreigeschossiger Palas
Erhalten: Reste von Palas und Ringmauer, Stützpfeiler der Zugangsbrücke
Erhalten: Reste von Palas und Ringmauer, Stützpfeiler der Zugangsbrücke
Kapelle
Reste der ehemaligen Kapelle erhalten |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Boyneburg-Hoenstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Brandenfels | als Lehen der Landgrafen von Thüringen |
Treusche von Buttlar | 16. Jh. |
Historie
1248 | für die Herren von Boyneburg-Hoenstein errichtet |
---|---|
1382 | zerstört |
nach 1550 | verfallen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Rudolph, Benjamin, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2022]: Geschichte und Baugestalt der Burgruine Brandenfels im Ringgau (Hessen), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2022 S.158ff, Braubach/Rhein 2022 |
Werratalverein (Hrsg.) [1998]: Der Brandenfels im Ringgau, (o.O.) 1998 |