Lage
Land: | Italien | |
Provinz: | Trentino-Südtirol / Alto Adige | |
Bezirksgemeinschaft: | Überetsch-Unterland | |
Ort | 39057 Eppan-Missian | |
Adresse: | Hocheppanerweg 16 | |
Lage: | nw über Missian auf steilabfallendem, 600 m hohen Porphyrfelskopf | |
Koordinaten: | 46.492749°, 11.242726° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ausgedehnte Anlage, viergeschossiger Palas, fünfeckiger Bergfried, zwei viereckige Batterietürme, turmartiger gotischer Trakt an der Ostseite des Hofes
Die Wandmalereien der Burgkapelle zählen zu den besterhaltenen, vollständigsten und bedeutendsten Europas.
Die Wandmalereien der Burgkapelle zählen zu den besterhaltenen, vollständigsten und bedeutendsten Europas.
Erhalten | Bergfried, Umfassungsmauern |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Im 17.Jh. besaß der Bergfried noch ein Satteldach. Der heute sichtbare Riss im Mauerwerk könnte vom Erdbeben vom 25. Januar 1348 stammen. | |
Form: | fünfeckig |
Höhe: | 26.00 m |
Höhe des Eingangs: | 10 |
Kapelle
![]() | |
© Luftschubser - Alexander Willig | |
Patrozinium: | St. Katharina |
Burgkapelle St. Katharina, um 1180 erbaut, 1926 freigelegten Freskenzyklus, 1991-1996 restauriert |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Graf Ulrich I. von Eppan? | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Eppan | |
Herren von Taufers und Enn | um 1250 als Erbe |
Grafen von Tirol | 1315 |
Grafen von Enzenberg | 1911 |
Burg Hocheppan K.G. |
Historie
um 1160 | erbaut |
---|---|
1116 | (Grafen von Eppan) |
1211 | („Castro de Epan“) |
1211 | erwähnt |
1378 | („Hocheppan“) |
um 1200 | erneuert |
um 1500 | zerstört |
1494/1519 | Bau des Dreiviertelrondells |
ab 1926 | restauriert |
nach 1960 | saniert |
Quellen und Literatur
- Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991
- Enzenberg, Gräfin Elisabeth: Hocheppan. Kleine Kunstführer 979, Regensburg 1987
- Hörmann, Magdalena: Überetsch - Unterland. Tiroler Burgenbuch 10, Bozen 2011
- Landi, Walter / Stampfer, Helmut / Steppan, Thomas: Hocheppan - Die Burg und die romanischen Fresken in ihrer Kapelle. Burgen (Südtiroler Burgeninstitut) 10, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.), Regensburg 2011