Alternativname(n)
Kreideturm
Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Überetsch-Unterland |
| Ort: | 39057 Eppan an der Weinstraße |
| Katastralgemeinde: | Eppan |
| Lage: | ca. 65 m unterhalb Burg Hocheppan |
| Geographische Lage: | 46.495722°, 11.242766° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Quadratischer Wehrturm, rechtwinklige Wehrmauer, an der nö Seite kleiner zwingerartiger Bereich
Erhalten: Turmruine, Mauerreste
Erhalten: Turmruine, Mauerreste
Historische Funktion
vermutlich Vorwerk der Burg Eppan sowie Beobachtungsposten
Herkunft des Namens
Die Bezeichnung „Kreidenturm“ ist erst seit dem 19.Jh. gebräuchlich.
Bergfried
| teilweise erhaltener Verputz, lagerhaftes, verputztes Bruchsteinmauerwerk, ursprünglich vermutlich mit Zinnen und Zeltdach | |
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | annähernd quadratisch |
| Höhe: | 24,00 m |
| Grundfläche: | 6,60 x 6,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herr Mair von Maierfels in München | um 1880 |
|---|---|
| Burg Hocheppan KG des Michael Graf Goëss–Enzenberg |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1951 | unter Denkmalschutz gestellt |
| nach 1990 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hörmann, Magdalena: Tiroler Burgenbuch - Überetsch - Unterland. Tiroler Burgenbuch 10, Bozen 2011 |
| Mahlknecht, Bruno, Verkehrsamt Eppan (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Ansitze in Eppan, Eppan an der Südtiroler Weinstraße 1978 |


















































