Uwe Braun
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee | |
Landkreis | Konstanz | |
Ort | 78355 Hohenfels-Kalkofen | |
Lage: | ca. 100 m südlich Kalkofen, auf einer Kuppe in Spornlage | |
Geographische Lage: | 47.864126°, 9.110895° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schlosshof mit randständiger Bebauung, runde Ecktürme im Südwesten
Kapelle
Patrozinium:Heilige Dreifaltigkeit |
1589 Weihe der Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit, 1760/62 neu ausgestattet |
Maße
Schlossumfang ca. 1.700 qm |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Neuhohenfels | 1352 ausgestorben |
---|---|
Herren von Jungingen | nach 1352 durch Heirat |
Ulrich von Jungingen | 1501 gestorben |
Deutschritterorden | 1506–1806 |
Fürstentum Hohenzollern–Sigmaringen | 1806 |
Preußen | Mitte 19. Jh. |
Kurt Hahn | 1931 |
Schule Schloss Salem | 1931 |
Historie
1148 | (Herren von Hohenfels) |
---|---|
1292 | erwähnt |
um 1500 | Errichtung eines Neubaus |
1553 | ausgebrannt und anschließend wiederaufgebaut |
1642 | im Dreißigjährigen Krieg ausgebrannt |
1733Um– | oder Neubau des Südwestflügels und des Nordostflügels (Jakob Häring) |
7. Oktober 1796 | Plünderung des Schlosses durch französische Revolutionstruppen |
1992 | restauriert |
Juli | 2017 Einstellung des Schulbetriebs |
Ansichten
Quellen und Literatur
Freitag, Christian H. [2000]: Von 'Hohenvels nova' zur Schule Burg Hohenfels, in: Hohenzollerische Heimat, 2/2000, S. 17-20 und 3/2000, S.42-44, (o.O.) 2000 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Willig, Wolfgang [2010]: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1997]: Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |