Burgrest Niedergösgen
Quelle: Roland Zumbühl, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Schweiz | |
Kanton: | Solothurn | |
Bezirk | Olten | |
Ort | 5013 Niedergösgen | |
Adresse: | Schlossrainstraße 9 | |
Lage: | auf felsigem Bergvorsprung am Nordrand von Niedergösgen | |
Geographische Lage: | 47.37278°, 7.991885° |
Beschreibung
Unregelmäßige Anlage mit bergseitigen tiefen Halsgraben
1659-64 Errichtung der Schlosskapelle St. Anton
Kapelle
Patrozinium:St. Anton1659-64 Errichtung der Schlosskapelle St. Anton
Turm
Bergfried
![]() | |
Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
Bergfried in der Nordecke der Anlage mit abgerundeter Nordfront, große, zum Teil buckelige Kalkbruchsteine in lockeren Lagen, Hocheingang im ersten Obergeschoss, Konsole aus Tuffstein (ehemaliger Kamin?) im zweiten Obergeschoss | |
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 11,00 x 11,00 m |
Innendurchmesser: | 4,65 x 4,8 m m |
(max.) Mauerstärke: | 4,00 m |
Anzahl Geschosse: | 4 |
Historische Ansichten
Kupferstich von 1754/63
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Freie von Gösgen | |
---|---|
Freiherren von Falkenstein | bis 1458 |
Stadt Solothurn | 1458 Kauf für 8.200 Gulden von Thomas von Falkenstein |
Historie
um 1250 | erbaut |
---|---|
1444 | im Alten Zürichkrieg durch die Solothurner zerstört |
ab 1498/99 | Wiederaufbau |
bis 1798 | Nutzung als Landvogteisitz |
1798 | in den Revolutionskriegen durch französische Truppen zerstört |
1904 | Errichtung der neubarocken Schlosskirche an der Stelle der Burg, Wiederaufbau des Schlossturms |
Quellen und Literatur
Meyer, Werner, Burgenfreunde beider Basel (Hrsg.) [1981]: Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, 1. Aufl., Basel 1981 |