Alternativname(n)
Schlössli
Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Aargau |
| Bezirk | Aarau |
| Ort: | 5000 Aarau |
| Adresse: | Schlossplatz 29 |
| Lage: | ca. 400 m östlich der Altstadt |
| Geographische Lage: | 47.394427°, 8.045286° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Turm mit Megalithmauerwerk, ursprünglich mit Ringmauer mit vorgelagertem Graben, annähernd quadratischer Turmbau nw an den Turm anschließend
Maße
| Wohnbau ca. 11,2 x 11,5 m |
| ursprüngliche Höhe der Ringmauer ca. 4 m |
Bergfried
| Das untere Dreiviertel der Turmfassade besteht aus mächtigen Findlingen. | |
| Form: | annähernd quadratisch |
| ursprüngliche Höhe: | 18 m |
| Grundfläche: | 11,20 x 11,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
| Anzahl Geschosse: | 7 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Kyburg | |
|---|---|
| Habsburger | 1273 |
| Hans Stiefer, Schultheiss von Aarau | 1361 |
| Herren von Königstein | |
| Ulrich von Heidegg | 1404 Kauf |
| Sebastian von Luternau | |
| Heinrich Hasfurter | 1482 Kauf |
| Hans Ulrich von Heidegg | |
| Gemeinde Aarau | 1930 als Schenkung |
Historie
| frühes 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1334 | („alte turne“) |
| 1361 | („die burg ze Arow“) |
| 13./14. Jh. | Bau des Palas |
| 1624 | Erhöhung des Turms |
| 1790 | weitere Erhöhung des Turms um ein Stockwerk |
| 1803 | Eröffnung eines Pensionats für die Schüler der neuen Kantonsschule |
| 19. Jh. | Abbruch der Ringmauer |
| seit 1938 | Nutzung als Museum |
| 2003/2014 | Durchführung archäologischer Bauuntersuchungen, Sanierung und Erweiterung des Museums |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Frey, Peter, Kantonsarchäologie Aargau (Hrsg.): Die Burgen des Kantons Aargau, Brugg 2023 |
| Hauswirth, Fritz, Schweizerische Verkehrszentrale (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Schweiz, (o.O.) 1975 |
| SPSO |












