Alternativname(n)
Küngstein
Lage
Land: | Schweiz |
Kanton: | Aargau |
Bezirk | Aarau |
Ort: | 5024 Küttigen |
Lage: | ca. 1.500 m nw Küttigen und westlich über der „Bänkerchlus“ auf dem Ostausläufer des Brunnenbergs |
Geographische Lage: | 47.424841°, 8.033812° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige mittelgroße Doppelburg mit spärlichen Mauerresten, gegen Westen und Süden doppelter halbkreisförmiger Graben und vorgelagerter Wall, Kernburg auf länglichen Felsplateau
Erhalten: Burghügel, restaurierte Mauerreste
Erhalten: Burghügel, restaurierte Mauerreste
Maße
Kernburg ca. 35 x 15 m |
Bezug zu anderen Objekten
Eventuell Nachfolger der Burg Horen |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter Jakob von Kienberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Kienberg–Königstein | |
Habsburg | Mitte 14. Jh. |
Stadt Aarau | 1417 Kauf |
Hans Arnold Segesser | 1453 Kauf–1454 |
Johanniterhaus biberstein | 1454 Kauf |
Ortsbürgergemeinde Küttigen |
Historie
um 1270/77 | erbaut |
---|---|
1279 | („Kiungestein“) |
um 1400 | aufgegeben |
1454 | als „klein abgand ding“ bezeichnet |
1989 | und 2008 Sicherung von Mauerresten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
Frey, Peter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Frühe Adelsburgen links des Hochrheins im Gebiet des Schweizer Kantons Aargau, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2015 S.219ff, Braubach/Rhein 2015 |
Gemeinde Küttigen AG (Hrsg.): Funde aus der Schutthalde der Ruine Königstein, in: Argovia Band 9, (o.O.) 1997 |
Meyer, Werner, Burgenfreunde beider Basel (Hrsg.): Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, Basel 1981 |
Schröter, Karl: Aargauische Burgen I, in: Taschenbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, (o.O.) 1896 |