Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Aargau |
| Bezirk | Aarau |
| Ort: | 5023 Biberstein |
| Lage: | im Südosten des Ortskerns über der Aare |
| Geographische Lage: | 47.41307°, 8.083741° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unregelmäßige, achteckige, mehrfach erneuerte Viereckanlage mit tiefen Wassergraben, im Kern spätgotisch
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Habsburg-Laufenburg | als Erbauer |
|---|---|
| Johanniterorden von Klingnau | 1335 Kauf |
| Stadt Bern | 1535 Kauf |
| Kanton Aargau | 1804–1835 |
| Friedrich Feer von Rürheim | 1835 Kauf |
| Stiftung Schloss Biberstein |
Historie
| Mitte/Ende 13.Jh. | für die Grafen von Habsburg-Laufenburg errichtet |
|---|---|
| 1315 | erwähnt |
| 1499 | im Schwabenkrieg durch die Stadt Bern besetzt |
| 7. April 1587 | ausgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
| um 1670 | Abbruch des baufälligen Bergfrieds bis auf das erste Geschoss |
| 1784 | Beschädigung des Dachstuhls bei einem Brand |
| ab 1889 | Nutzung als Kinderheim |
| 1984 | erneute Beschädigung des Dachstuhls durch Feuer |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Frey, Peter, Kantonsarchäologie Aargau (Hrsg.): Die Burgen des Kantons Aargau, Brugg 2023 |
| SPSO |




















