- Bild 2: Quelle: ; Pitert, cc-by-sa 2.5 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Region: | Schwaben | |
Landkreis | Dillingen an der Donau | |
Ort | 89407 Dillingen an der Donau | |
Adresse: | Schlossstraße 3 | |
Koordinaten: | 48.576043°, 10.495575° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Vier ungleiche, drei- bzw. viergeschossige Flügel um unregelmäßigen polygonalen Hof, eleganter Ehrenhof aus dem Rokoko im N
Park/Garten | Schlossgarten im Süden der Anlage mit Salettl von 1599 und der Ulrichskapelle |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Johannes |
Schlosskapelle St. Johannes im Nordfflügel, 1687 barockisiert |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Dillingen | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Augsburg | 1257/58 |
Kurfürstentum Bayern | 1802 |
Historie
um 1125 | für die Grafen von Dillingen errichtet |
---|---|
1220 | erwähnt |
14. Jh. | fürstbischöfliche Residenz |
1485–1605 | Umbau zur Renaissanceanlage |
1737–40 | Umbau im Rokokostil (Johann Caspar Bagnato) |
Quellen und Literatur
- Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979
- Meyer, Werner: Dillingen an der Donau - Von der Landesburg zum Barockschloss, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1971/1, S. 20ff, Braubach/Rhein 1971
- Sponsel, Wilfried: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben 2006