Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Landkreis | Aichach-Friedberg | |
Ort | 86674 Baar-Unterbaar | |
Adresse: | Hauptstraße 18 | |
Geographische Lage: | 48.59256°, 10.962738° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Wasserschloss, dreigeschossige Anlage mit 2:9 Fensterachsen und Eckerkern an den vier Ecken sowie Walmdach
Innenausstatttung
schlichte Innenausstattung, einige Decken mit geometrischem Stuck |
Park
Das Schloss liegt in einer Parkanlage. |
Kapelle
Patrozinium:St. Margareth |
ehemalige Schlosskirche St. Margareth von 1728 |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Michael Riederer | als Erbauer |
---|---|
Herren von Muggenthal | |
von Höhenkirchen | |
Franz Marquart und Franz Ludwig Schenck von Castell | Anfang 18. Jh. |
Freiherren von Lafabrique | 1772 |
Friedrich Freiherr von Moreau | 1870–1892 |
Grafen von Arco–Zinneberg | 1892–1916 |
Gebrüder Himmelsbach | 1916 Kauf–1928 |
Gustav Einstein | 1928–1933 und 1956–1960 |
Hans Emslander | 1933 Kauf |
Otto Freiherr Groß von Trockau | 1962 |
Historie
um 1508/10 | erbaut |
---|---|
Anfang 18. Jh. | Barockisierung der Anlage unter Franz Ludwig und Franz Marquard Schenk von Castell |
1821 | Renovierung des Schlosses mit Errichtung des Walmdaches |
1921 | renoviert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.) [1981]: Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Linscheid, Klaus F. [2011]: Ein Schloss droht baden zu gehen - Die wechselvolle Historie des Wasserschlosses Unterbaar, in: Augsburger Allgemeine Zeitung, 10.11.2011, Augsburg 2011 |
Raab |