Alternativname(n)
Hohenbaldern
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Ostwürttemberg |
| Ostalbkreis | |
| Ort: | 73441 Bopfingen-Baldern |
| Adresse: | Schlossparkstraße 12 |
| Lage: | auf einem Bergkegel |
| Geographische Lage: | 48.90258°, 10.317128° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Im Kern Höhenburg, mehrgeschossiger, mächtiger Kernbau, barocker Umbau
Schloss Baldern beherbergt eine der größten Waffensammlungen Deutschlands.
Schloss Baldern beherbergt eine der größten Waffensammlungen Deutschlands.
Park
ca. 8 ha großer Schlosspark, um 1870/71 unter Fürst Karl-Friedrich zu Oettingen-Wallerstein im englischen Parkstil angelegt, einziger Radialpark in Württemberg
Kapelle
Patrozinium: St. Georg
Anstelle der schlichten Burgkapelle entstand 1725 eine neue, zweistöckige Schlosskirche mit reichem Stuckdekor und Steinmeyer-Orgel.
Anstelle der schlichten Burgkapelle entstand 1725 eine neue, zweistöckige Schlosskirche mit reichem Stuckdekor und Steinmeyer-Orgel.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Baldern | als Erbauer |
|---|---|
| Bischöfe von Regensburg | bis 1215 |
| Kloster Ellwangen | 1215 |
| Grafen/Fürsten von Oettingen | 1250 |
| Grafen von Oettingen–Baldern | 16. Jh. |
| Fürsten zu Oettingen–Wallerstein | Ende 18. Jh. |
| Fürst Wallerstein Schlösser und Museen |
Historie
| 1153 | erwähnt |
|---|---|
| 1345–1347 | Bau des Palas |
| 1718–1737 | barocke Umgestaltung durch Gabriel de Gabrieli |
| 1871 | Bau des Turmes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| von Volckamer, Volker: Schloss Baldern. Kleine Kunstführer 613, 5. Aufl., Regensburg 1986 |







