Unregelmäßige Vierflügelanlage, spätgotischer Albrechtsbau, Johann-Friedrichs-Bau aus der Frührenaissance mit Wendelstein
Maße
Höhe des Treppenturms (Großer Wendelstein) ca. 28,2 m
Herkunft des Namens
Die Anlage erhielt erst 1548 die Bezeichnung „Schloss Hartenfels".
Kapelle
Photo: Andreas Praefcke, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons Patrozinium: St. Martin Die Torgauer Schlosskapelle wurde 1543–1544 im Auftrag von Kurfürst Johann Friedrich dem Großmütigen von Nikolaus Gromann erbaut. Es handelt sich um den ersten protestantischen Kirchenbau überhaupt, von Martin Luther im Jahre 1544 persönlich mit einer ersten Predigt eingeweiht.
Drehort
Dornröschen (1971), DDR (1971), Märchenfilm
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kaiser Otto I.
als Erbauer
Herren von Torgau
Kurfürsten von Sachsen
Wettiner
Wappen
Thomas Eichler
Rainer Gindele
Historie
973
(als Grenzburg/Deutscher Burgward)
13./14. Jh.
Errichtung eines Neubaus
1482–1485
Errichtung des Albrechtsbaus für Herzog Albrecht von Sachsen
1533–1536
Errichtung des Johann-Friedrich-Baus (Konrad Krebs)