Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Leipzig |
Landkreis: | Nordsachsen |
Ort: | 04860 Torgau |
Geographische Lage: | 51.556535°, 13.002555° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ausbau der mittelalterlichen Stadtbefestigung zur Sächsischen Elb- und Landesfestung Torgau:
Das Hauptwerk um die Stadt bestand aus insgesamt acht Bastionen, die durch Kurtinen (Wälle) verbunden waren. In insgesamt 14 Flanken der Bastionen wurden schusssichere, gewölbte Räume zur Unterbringung von Mannschaften und Material eingelassen (Kasematten).
Die drei Festungstore waren zusätzlich durch vorgebaute Ravelins geschützt. Die Wallgräben konnten über Grundablässe in Staumauern (Batardeaus) zum Ober- und Unterhafenbecken reguliert werden.
Die am westlichen Ufer der Elbe verlaufende 800 m lange Kehlmauer verfügte über Abwasserkanaldurchbrüche und Pforten. Die aus großen Sandsteinquadern errichtete Mauer hat am Grund eine Stärke von fast drei Metern und ist ca. 9 m hoch. Später wurde die Mauer um zwei Meter durch hartgebrannte Ziegel erhöht. Die Ufermauer ist zum größten Teil heute noch erhalten. Die Ziegel wurden jedoch nach der Entfestigung Torgaus um etwa einen Meter wieder abgetragen, im Besonderen um einen freien Blick auf die Elbe zu ermöglichen.
Im Außenwerk wurde die Festung durch die vier Elbe-Lünetten (Loßwig, Repitz, Werdau, Zwethau), drei weitere Schleusen-Lünetten sowie Fort Zinna und Fort Mahla verstärkt. Ein Brückenkopf mit Defensionskaserne zur Sicherung der Elbbrücke ersetzte am östlichen Ufer die mittelalterliche Brückenschanze. Die nördlich die Elbe überquerende Eisenbahnbrücke erhielt an ihren Enden eine hofartige Verteidigungsanlage (Tambourierung).
Das Hauptwerk um die Stadt bestand aus insgesamt acht Bastionen, die durch Kurtinen (Wälle) verbunden waren. In insgesamt 14 Flanken der Bastionen wurden schusssichere, gewölbte Räume zur Unterbringung von Mannschaften und Material eingelassen (Kasematten).
Die drei Festungstore waren zusätzlich durch vorgebaute Ravelins geschützt. Die Wallgräben konnten über Grundablässe in Staumauern (Batardeaus) zum Ober- und Unterhafenbecken reguliert werden.
Die am westlichen Ufer der Elbe verlaufende 800 m lange Kehlmauer verfügte über Abwasserkanaldurchbrüche und Pforten. Die aus großen Sandsteinquadern errichtete Mauer hat am Grund eine Stärke von fast drei Metern und ist ca. 9 m hoch. Später wurde die Mauer um zwei Meter durch hartgebrannte Ziegel erhöht. Die Ufermauer ist zum größten Teil heute noch erhalten. Die Ziegel wurden jedoch nach der Entfestigung Torgaus um etwa einen Meter wieder abgetragen, im Besonderen um einen freien Blick auf die Elbe zu ermöglichen.
Im Außenwerk wurde die Festung durch die vier Elbe-Lünetten (Loßwig, Repitz, Werdau, Zwethau), drei weitere Schleusen-Lünetten sowie Fort Zinna und Fort Mahla verstärkt. Ein Brückenkopf mit Defensionskaserne zur Sicherung der Elbbrücke ersetzte am östlichen Ufer die mittelalterliche Brückenschanze. Die nördlich die Elbe überquerende Eisenbahnbrücke erhielt an ihren Enden eine hofartige Verteidigungsanlage (Tambourierung).
Tore und Türme der Stadtbefestigung
Historie
1810 | Edikt des sächsischen Königs Friedrich August I. zum Bau einer Landesfestung in Torgau, Rückbau der Brückenschanze und Baubeginn zum Brückenkopf, 1811 Arbeiten am Hauptwerk |
---|---|
1812 | Errichtung der Außenwerke: Fort Zinna |
1813 | Belagerung durch preußische Truppen |
1815 | Torgau fällt gem. Wiener Kongreßakte an Preußen |
1818–1827 | Flankenkasematten werden in den Bastionen errichtet |
1818–1830 | Teile des Schlosses Hartenfels werden zur Kaserne I bestimmt |
um 1830 | Errichtung der Schleusen-Lünetten |
1851 | Verlegung der Festungskommandantur in das Gebäude Promenade 8 |
1855–1859 | Bau der Defensionskasernen im Brückenkopf sowie im Fort Zinna |
1868 | Fort Mahla wird zur Lünette verkleinert |
1872 | Beginn der Tambourierung an den Enden der Eisenbahnbrücke |
1878 | Schleifung der Lünette Mahla |
1889 | Beschluss zum Entfestigen der Festung Torgau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Lissner, Henze, Altertumsverein (Hrsg.): Geschichte der Festung Torgau, Torgau 1898 |
Niedersen, Uwe: Festung Torgau - Das Hauptwerk, Leipzig 2015 |
Niedersen, Uwe: Festung Torgau - Der Brückenkopf, 2. Aufl., Leipzig 2010 |
Niedersen, Uwe: Festung Torgau - Fort Zinna, Leipzig 2010 |
Niedersen, Uwe: Festung Torgau - Stadt, Festung, Wasser, Leipzig 2022 |
Niedersen, Uwe: Führungen durch die Festung Torgau, Leipzig 2011 |