Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04860 Torgau |
| Geographische Lage: | 51.558518°, 13.004202° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Stadtumzug mit Rondellen, Wachtürmen und fünf Stadttoren sowie Wasserhindernissen (Teiche und angestaute Gräben). Die Stadtbefestigung wurde später durch Bastionen verstärkt: an die Elbe angelehnte Halbbastionen südlich bzw. nördlich des Schlosses, Ravelin vor dem Bäckertor, vorgeschobene Befestigung (ca. 300 m nördlich der Stadtmauer) aus zwei Halb- und drei Vollbastionen. Eine Brückenschanze am östlichen Elbufer sicherte die Elbbrücke.
Mit dem Ausbau Torgaus zur sächsischen Elb- und Landesfestung (Festung Torgau) verlor die mittelalterliche Stadtmauer ihre Bedeutung. Dabei wurden u. a. auch die barocken Stadttore niedergelegt.
Erhalten: geringe Mauerreste
Mit dem Ausbau Torgaus zur sächsischen Elb- und Landesfestung (Festung Torgau) verlor die mittelalterliche Stadtmauer ihre Bedeutung. Dabei wurden u. a. auch die barocken Stadttore niedergelegt.
Erhalten: geringe Mauerreste
Tore und Türme der Stadtbefestigung
Historische Ansichten
Historie
| 12./13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1344 | Gründung einer Bürgerwehr |
| 1630 | Planung einer verbesserten Befestigung durch Wilhelm Schäffer (Dilich) |
| 1709 | August der Starke lässt die desolate Stadtbefestigung wieder instand setzen |
| 1756 | Modernisierung der Brückenschanze und Bau weiterer Ravelins vor den Stadttoren |
| 1810 | Edikt des sächsischen Königs Friedrich August I. zum Bau einer Landesfestung in Torgau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Lissner, Erhard, Kreismuseum Torgau (Hrsg.): Festung Torgau, Torgau 1989 |
| Lissner, Henze, Altertumsverein (Hrsg.): Geschichte der Festung Torgau, Torgau 1898 |
| Niedersen, Uwe: Führungen durch die Festung Torgau, Leipzig 2011 |

























