
- Praßberg von W, Gemälde von Caspar Obach, Mitte 19.Jh.
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Region: | Allgäu Bodensee-Oberschwaben | |
Landkreis | Ravensburg | |
Ort | 88239 Wangen (Allgäu)-Beutelsau | |
Adresse: | Praßberg | |
Lage: | ca. 2.000 m nw Wangen auf einem Höhenzug am Rand des Argentals | |
Koordinaten: | 47.710764°, 9.83004° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Anlage mit Bergfried im Norden sowie Kapelle, Palas und Zwinger im Süden
Erhalten | Bergfried, Mauerreste |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0) / CC BY-SA | |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 9.80 x 9.70 m |
Höhe des Eingangs: | 6 |
(max.) Mauerstärke: | 3.15 m |
Kapelle
Patrozinium: | St. Georg |
Die Georgskapelle wird 1414 erwähnt und überstand den Abbruch von 1846, wurde allerdings nach 1970 zerstört. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Abtei St. Gallen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Praßberg | Ministerialen von St. Gallen |
Herren von Schellenberg | 1397–1411 |
Heinrich Vogt von Summerau | 1411 |
Freiherren von Westernach zu Kronburg | 1731 |
Graf Joseph Franz zu Wolfegg | 1749 |
Grafen von Waldburg–Wolfegg | |
Bayern | 1806 |
Württemberg | 1806 |
Historie
1123 | erbaut |
---|---|
1167 | (Herren von Praßberg) |
1401 | zerstört |
18. Jh. | Umbau des Palas |
nach 1800 | verfallen |
bis 1835 | bewohnt |
1846/47 | teilweise abgebrochen |
seit 1937 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen |
1975–1977 | saniert |
Quellen und Literatur
- Friedhoff, Jens: Die Herren von Summerau und ihre Burgen, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2007, S. 34ff, Braubach/Rhein 2007
- Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Nessler, Toni: Burgen im Allgäu 2, Kempten 1985