
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Donau-Iller | |
Region: | Schwäbische Alb | |
Alb-Donau-Kreis | ||
Ort | 89134 Blaustein-Ehrenstein | |
Lage: | auf dem „Löwenfelsen“ (Schlossberg) | |
Koordinaten: | 48.416392°, 9.921489° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Burganlage auf dem südlichen Teil des Berges mit der Kapelle im Norden, geringe Buckelquaderreste
Die Burg war vermutlich Reichslehen der Grafen von Dillingen.
Die Burg war vermutlich Reichslehen der Grafen von Dillingen.
Erhalten | geringe Mauerreste |
---|---|
Herkunft des Namens | Ehrenstein war die Burg des Erich |
Turm
Bergfried
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 9.00 x 8.50 m |
Kapelle
1275 wird erstmals eine Burgkapelle erwähnt, die 1724 abgebrochen wird |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Ehrenstein (Erichstein) | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Württemberg und Helfenstein | 1259–1281 |
Kloster Söfilingen | 1281 |
Gemeinde Blauenstein |
Historie
um 1200 | für die Herren von Ehrenstein (Erichstein) errichtet |
---|---|
1209/16 | (Ritter Heinrich von Ehrenstein) |
um 1280/90 | Zerstörung der Burg bis auf die Burgkapelle |
1924 | Durchführung von Ausgrabungen |
Quellen und Literatur
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988