Alternativname(n)
Arneneck
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Donau-Iller |
Alb-Donau-Kreis | |
Ort: | 89134 Blaustein-Arnegg |
Lage: | ca. 400 m südlich der Kirche |
Geographische Lage: | 48.4124°, 9.8827° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg in Spornkuppenlage, Halsgraben, geringe Ringmauerreste der Kernburg und der Vorburg, erhaltene Nebengebäude
Erhalten: Reste der Umfassungsmauer
Erhalten: Reste der Umfassungsmauer
Maße
Burgfläche ca. 120 x 70 m |
Herkunft des Namens
Ursprünglich wohl Arneneck, die Burg des Arno oder Aro.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Arnegg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Dillingen | |
Graf Ulrich III. von Württemberg und Hans von Stein | 1336 |
Grafen von Württemberg | |
Herren von Stadion | 1470 |
Gemeinde Blaustein/Privatbesitz |
Historie
12./13.Jh? | für die Herren von Arnegg errichtet |
---|---|
1265 | (Mönch Hugo von Arnegg) |
1378 | im Städtekrieg durch die Ulmer beschädigt |
im 15. Jh. | Wiederaufbau |
1639 | Errichtung von Nebengebäuden |
1783–1785 | Bau eines neuen Amtshauses (Schlösschen) nach Plänen des Deutschordensbaumeisters Franz Anton von Bagnato |
1808 | größtenteils abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |