Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Region: | Mittelfranken | |
Landkreis | Nürnberger Land | |
Ort | 91284 Neuhaus an der Pegnitz | |
Lage: | über dem Ort | |
Koordinaten: | 49.629084°, 11.549021° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhenburg, Zwingertor im Norden, Mauerring mit Halbschalentürmen, Pulverturm, Bunkerturm, Herrenhaus, NO-Turm, Bergfried
Historische Funktion | Die Burg diente als Amtssitz der Bischöfe von Bamberg. |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Name „Veldenstein“ stammt erst aus dem 14.Jh. |
Turm
Bergfried
![]() | |
© Dieter Thurm, Kleinostheim | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 16.00 m |
Grundfläche: | 9.00 x 5.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 1.00 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Kapelle
Burgkapelle in einem Gewölbe unter der Treppe zur inneren Burg. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischöfe von Bamberg | |
---|---|
Hermann von Epenstein | 1897 |
Herman Göring | 1937 |
Freistaat Bayern | 1949/50 |
Historie
Anfang 13.Jh. | erbaut |
---|---|
1269 | („novum castrum“ in einer Urkunde zur Belehnung durch den Bischof von Bamberg) |
1381 | zerstört |
1388 | Wiederaufbau |
um 1435 | Erweiterung der Burg unter Hans von Egloffstein |
1476–1479 | Ausbau zur Residenzburg für Fürstbischof Philipp von Henneberg |
1502/03 | Anlage des äußeren Zwingers |
1617 | Errichtung des Oberamtshauses |
1708 | nach Blitzschlag im Pulverturm ausgebrannt und in der Folge verfallen |
1863 | Abbruch des Getreidekastens und Bau des Herrenhauses |
nach 1897 | saniert (Johann Gröschel) |
ab 1972 | Nutzung als Hotel |
2020 | geplanter Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, Stuttgart 1981
- Conrad, Mathias: Burg Veldenstein - Eine Anlage der Transitionszeit, in: ARX 1-2016, S.52ff, Bozen 2016
- Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008