Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Westerwaldkreis | |
| Ort: | 56414 Molsberg |
| Adresse: | Schlossstraße 16 |
| Lage: | auf einem flachen Basaltkegel über Molsberg |
| Geographische Lage: | 50.482613°, 7.969346° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spätbarocker Schlossbau
Park
englischer Landschaftsgarten aus dem 18.Jh., ab 1999 erneuert, achtseitiger Gartenpavillon mit Kuppeldach
Kapelle
Kapelle im Hauptflügel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Molsberg | als Erbauer |
|---|---|
| Johann Philipp von Walderdorff | 18. Jh. |
| Grafen von Walderdorff | 1657 |
Historie
| 1116 | erwähnt |
|---|---|
| vor 1760 | Abbruch der Burg |
| 1760–1768 | Errichtung eines Neubaus (Hofbaumeister Johannes Seiz) |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Caspary, Hans / Karn, Peter (Bearb.): Rheinland-Pfalz/Saarland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1984 |
| Krämer, Karl Emerich: Von Burg zu Burg durch den Westerwald, Duisburg 1982 |
| Rümler, Roland, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Der Park von Schloss Molsberg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2002, S. 32ff, Braubach/Rhein 2002 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012 |







