Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Ort | 6143 Mühlbachl | |
Lage: | auf einem Hügelrücken über Mühlbachl | |
Geographische Lage: | 47.138511°, 11.455742° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langgestreckte Anlage mit Bergfried an der Angriffsseite, großen Wohnbau und parallel zum Burghügel liegenden Nebengebäuden, niedrige Mauer an der Ostseite der Anlage
Erhalten: südlicher Teil des Palas
Erhalten: südlicher Teil des Palas
Kapelle
Patrozinium:St. Euphemia |
Die Burgkapelle wurde erstmals 1394 erwähnt. 4. Juni 1682 Weihe der neuen Burgkapelle St. Euphemia. |
Bergfried
der Bergfried befand sich an der Angriffsseite | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 27,00 m |
Grundfläche: | 11,00 x 9,50 m |
Maße
Anlage ca. 90 x 20 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Matrei | als Erbauer |
---|---|
Familie Trautson | 1369–1778 |
Auersperg | |
Familie Graf Auersperg–Trautson | |
Gobert von Auersperg–Trautson |
Historie
um 1225/30 | für die Herren von Matrei errichtet |
---|---|
1221 | erwähnt |
15. Jh. | Errichtung des Trautsonbaus |
nach 1581 | Errichtung des Haidenreichbaus |
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
2. April 1945 | im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben schwer beschädigt |
1947/48 | saniert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Graf Trapp, Dr. Oswald (o.J.): Das Wipptal. Tiroler Burgenbuch 3, Bozen |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |